Produkt zum Begriff Unternehmensfinanzierung:
-
Handbuch Unternehmensfinanzierung
Handbuch Unternehmensfinanzierung , Zum Werk Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen bestimmen mehr und mehr auch den Erfolg des operativen Geschäftes. Zugleich sind sie in einem immer komplexeren Geflecht aus wirtschaftlichen, rechtlichen, steuerlichen und bilanziellen Vorgaben zu treffen. Die Finanzierung eines Unternehmens ist damit eine unternehmerische Kernentscheidung. Für eine Finanzierungsentscheidung stehen eine Vielzahl von Finanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung, die gegeneinander abgewogen und geprüft werden müssen. Das Handbuch beschäftigt sich neben den betriebswirtschaftlichen, bilanziellen und steuerrechtlichen Fragen der verschiedenen Finanzierungsformen auch mit bankenaufsichtlichen Rahmenbedingungen, Haftungsfragen, dem Sanierungssteuerrecht sowie mit dem Thema Nachhaltigkeit in der Finanzierung (ESG - Environmental, Social, Governance). Dieses Handbuch ebnet damit den Weg zur richtigen Finanzierungsentscheidung. Vorteile auf einen Blick grundlegendes Handbuch zu allen relevanten Finanzierungsformen Schlaglichter auf aktuelle Themen wie Sanierungssteuerrecht und Nachhaltigkeit in der Finanzierungsstrategien (ESG) umfassende Einbeziehung des Steuer- und Bilanzrechts Zielgruppe Für Steuerberatung, Anwaltschaft, mittelständische Unternehmen, Finanzvorstände, Geschäftsführung, Banken. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 209.00 € | Versand*: 0 € -
Stolz, Carsten: Unternehmensfinanzierung II
Unternehmensfinanzierung II , Die Unternehmensfinanzierung umfasst alle betrieblichen Entscheidungen im Rahmen der Planung, Durchführung und Kontrolle der Bereitstellung von Kapital zur Sicherung der Zahlungs- und Arbeitsfähigkeit eines Unternehmens. Die Buchkonzeption versammelt die klassischen Inhalte für die Aus- bzw. Weiterbildung im Bereich Corporate Finance und Unternehmensfinanzierung: Sie umfasst in diesem 2. Band neben den theoretischen Grundlagen vor allem die Instrumente der Fremdfinanzierung, der Spezialthemen der Finanzierung (wie Leasing, Factoring, Nachhaltigkeit, Umstrukturierungen, usw.) sowie die Unternehmens- und Liegenschaftsbewertung. Zur Einübung einer strukturierten Vorgehensweise bei der Planung und Durchführung der jeweiligen Finanzierungsmaßnahmen dienen zahlreiche Übungsaufgaben mit Lösungen. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 69.00 € | Versand*: 0 €
-
Welche Auswirkungen haben steigende Finanzierungszinsen auf die Immobilienbranche, die Unternehmensfinanzierung und die persönlichen Kredite?
Steigende Finanzierungszinsen können dazu führen, dass sich die Immobilienpreise verlangsamen oder sogar sinken, da die Kosten für den Erwerb von Immobilien steigen. Unternehmen könnten höhere Zinskosten für ihre Kredite haben, was ihre Rentabilität beeinträchtigen könnte. Für Verbraucher könnten steigende Zinsen bedeuten, dass sie höhere Kosten für die Aufnahme von persönlichen Krediten haben, was ihre Kaufkraft verringern könnte. Insgesamt könnten steigende Finanzierungszinsen die Wirtschaft verlangsamen und die finanzielle Belastung für Immobilienkäufer, Unternehmen und Verbraucher erhöhen.
-
Was sind die gängigsten Formen der Unternehmensfinanzierung?
Die gängigsten Formen der Unternehmensfinanzierung sind Eigenkapital, Fremdkapital und Mischformen aus beidem. Eigenkapital kann durch Investoren, Venture Capital oder Börsengänge beschafft werden, während Fremdkapital in Form von Bankkrediten, Anleihen oder Leasingverträgen aufgenommen werden kann. Mischformen kombinieren Eigen- und Fremdkapital, um die Vorteile beider Finanzierungsmethoden zu nutzen.
-
Was sind die Vor- und Nachteile der Fremdfinanzierung in Bezug auf Unternehmensfinanzierung, Immobilieninvestitionen und persönliche Kredite?
Die Fremdfinanzierung ermöglicht es Unternehmen, Immobilieninvestoren und Privatpersonen, größere Investitionen zu tätigen, ohne sofort über die erforderlichen Mittel zu verfügen. Dies kann zu schnellerem Wachstum und höheren Renditen führen. Allerdings sind die Zinsen und Gebühren bei Fremdfinanzierung oft höher, was zu höheren Gesamtkosten und einem höheren Risiko führen kann. Zudem kann eine zu hohe Verschuldung zu finanziellen Problemen und einem erhöhten Ausfallrisiko führen. Es ist wichtig, die Fremdfinanzierung sorgfältig zu planen und zu überwachen, um die Vorteile zu maximieren und die Nachteile zu minimieren.
-
Wie kann man eine Unternehmensfinanzierung effektiv planen und umsetzen?
1. Zuerst sollte eine detaillierte Finanzplanung erstellt werden, die alle Einnahmen und Ausgaben des Unternehmens berücksichtigt. 2. Anschließend kann man verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten wie Kredite, Investoren oder Crowdfunding in Betracht ziehen. 3. Es ist wichtig, die Finanzierung sorgfältig zu überwachen und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen, um die Liquidität des Unternehmens sicherzustellen.
Ähnliche Suchbegriffe für Unternehmensfinanzierung:
-
Was sind die rechtlichen und finanziellen Auswirkungen einer Verpfändung von Vermögenswerten in Bezug auf Kredite, Investitionen und Unternehmensfinanzierung?
Die Verpfändung von Vermögenswerten hat rechtliche Auswirkungen, da sie dem Gläubiger das Recht gibt, im Falle eines Zahlungsausfalls des Schuldners auf die verpfändeten Vermögenswerte zuzugreifen. Dies schafft eine zusätzliche Sicherheit für den Kreditgeber und kann zu günstigeren Kreditkonditionen führen. Finanziell gesehen kann die Verpfändung von Vermögenswerten die Kreditwürdigkeit des Schuldners verbessern, da sie die Wahrscheinlichkeit eines Kreditausfalls verringert. Dies kann zu niedrigeren Zinsen und höheren Kreditbeträgen führen. Bei Investitionen kann die Verpfändung von Vermögenswerten als Sicherheit für den Investor dienen, um das Risiko zu verringern und potenzielle Ver
-
Was sind die gängigsten Quellen für Kapitalgeber bei der Unternehmensfinanzierung?
Die gängigsten Quellen für Kapitalgeber bei der Unternehmensfinanzierung sind Banken, Venture Capital-Firmen und Business Angels. Banken bieten Kredite und Darlehen an, während Venture Capital-Firmen in Start-ups und wachstumsstarke Unternehmen investieren. Business Angels sind vermögende Einzelpersonen, die Kapital und Erfahrung in junge Unternehmen einbringen.
-
Was sind Renditezahlungen und wie können sie zur Unternehmensfinanzierung beitragen?
Renditezahlungen sind regelmäßige Gewinnausschüttungen an Investoren, die in ein Unternehmen investiert haben. Sie können zur Unternehmensfinanzierung beitragen, indem sie Kapital von externen Investoren anziehen, die im Gegenzug eine Rendite für ihr Investment erwarten. Diese Zahlungen können dazu beitragen, das Wachstum und die Expansion des Unternehmens zu finanzieren, ohne zusätzliche Schulden aufnehmen zu müssen.
-
Was sind die üblichen Investitionsstrategien von Private-Equity-Firmen und wie unterscheiden sie sich von anderen Formen der Unternehmensfinanzierung?
Private-Equity-Firmen investieren in Unternehmen, um langfristige Renditen zu erzielen, indem sie Kapital bereitstellen und das Management unterstützen. Ihre Strategien umfassen Leveraged Buyouts, Wachstumsinvestitionen und Restrukturierungen. Im Gegensatz zu anderen Formen der Unternehmensfinanzierung, wie z.B. Fremdkapital oder Börsengang, sind Private-Equity-Firmen direkte Eigentümer und haben mehr Einfluss auf die Geschäftsführung und Strategie des Unternehmens.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.